Hanhart 415 ES Panda 39 Stahlband
2.690,00 €
Verfügbar bei Nachbestellung
zzgl. Versandkosten, frei ab 150,00 € oder bei Abholung
Produkt-Überblick
| Marke | Hanhart |
|---|---|
| Durchmesser | 39 mm |
| Gehäuse-Material | Edelstahl |
| Armband-Material | Edelstahl |
| Uhrwerk | Handaufzug |
Ihre WINKELS-Vorteile
Produkt-Beschreibung
Hanhart 415 ES Panda 39 Stahlband
H703.201-6428
Werk
Handaufzug, Basis: Sellita 510M
28.800 A/h, 4 Hz, 23 Steine
Gangreserve 58 Stunden nach Vollaufzug
Funktionen
Kleine Sekunde
30-Minuten Zähler
Sekundenstoppvorrichtung
Zifferblatt
historisches Flügellogo
Tachymeter
Minutenzeiger und Sekundenzeiger am Ende abgebogen zur Vermeidung von Parallaxe Fehlern
Super-LumiNova® X1 beschichtet
Gehäuse
satinierter polierter Edelstahl
antimagnetisches Gehäuse
Lünette
Lünette mit schwarzen Keramikinlay
Gehäusedurchmesser
39 mm
Gehäusehöhe
13,5 mm
Wasserdichtigkeit
Bis 10 bar/10 ATM nach DIN 8310
Glas
Hoch gewölbtes, innen entspiegeltes Saphirglas
Armband
Edelstahl, Faltschließe mit werkzeugloser Feineinstellung
Flügellogo auf Schließe
Anstoßbreite: 20mm
Verpackung
Die Uhr wird in einer original Box geliefert
Hanhart 415 ES Panda 39 Stahlband
Sportliche Chronographen, von den 60ern inspiriert, für Rennfahrer entwickelt
Das Flügellogo kehrt zurück
Mit der neuen 415 ES Panda lässt Hanhart den Geist der 1960er-Jahre aufleben. Das Modell orientiert sich am Grunddesign
der historischen 415 ES und kombiniert dieses mit moderner Technik sowie sportlichen Gestaltungselementen. Die Uhr besticht durch ein weißes Zifferblatt mit schwarzen Totalisatoren. Das Edelstahlgehäuse und die klare Gestaltung unterstreichen den funktionalen Racinguhr-Charakter – zeitlos, markant, authentisch.
Die 415 ES Panda basiert auf der 415 ES, die ursprünglich in den 1960er-Jahren eingeführt wurde. Mit ihrer markanten beidseitig drehbaren Lünette mit 60-Minuten-Einteilung und dem historischen Flügellogo setzte das Modell damals neue Standards. Hanhart greift dieses Erbe nun auf und kombiniert es mit den höchsten Fertigungsstandards der heutigen Zeit. Die neue Farbgestaltung unterstreicht die klassische Eleganz der Uhr und hebt das klare Design noch stärker hervor.
Das robuste Gehäuse der beiden Uhren ist antimagnetisch ausgeführt und schützt das mechanische Uhrwerk zuverlässig vor magnetischen Einflüssen, wie sie im Alltag etwa durch elektronische Geräte oder Maschinen entstehen können. Dadurch bleibt die Ganggenauigkeit auch unter anspruchsvollen Bedingungen erhalten. Zusätzlich ist die Uhr stoßgeschützt und mit der Hanhart Werkdämpfung ausgestattet – einem speziell entwickelten Stoßsicherungssystem, das das Sellita SW 510 M Uhrwerk bei starken Erschütterungen effektiv abfedert.
Erstmals ist nun ein Modell aus der 415 ES Kollektion auch mit einem hochwertigen Stahlband erhältlich. Dieses neue Edelstahlband bietet nicht nur einen modernen, sportlich-eleganten Look, sondern überzeugt vor allem durch seine praktische Faltschließe mit werkzeugloser Feinverstellung – eine Funktion, die von vielen Kunden häufig gewünscht wurde. Mit dem innovativen Mechanismus kann die Länge des Armbands unkompliziert und schnell um bis zu 10 mm variiert werden. Dazu muss einfach ein kleiner Knopf an der Schließe gedrückt werden, woraufhin sich das Band stufenlos und bequem an das Handgelenk anpassen lässt. So ist jederzeit ein perfekter Sitz gewährleistet, ohne dass Werkzeug oder Fachkenntnisse erforderlich sind. Abgerundet wird das Design durch das prägnante Hanhart Flügellogo auf der Schließe, das nicht nur die Marke sichtbar macht, sondern auch für höchste Qualität und Tradition steht. Dieses Stahlband verbindet Komfort, Funktionalität und Stil in einem.
Die neue 415 ES vereint das zeitlose Design des Originals mit modernen Materialien und Technologien und bleibt so der traditionsreichen Geschichte der Marke treu, während sie gleichzeitig den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht wird. Ein Klassiker, der seine Geschichte in der Gegenwart fortsetzt. Die 415 ES wurde zum ersten Mal Mitte der 60er Jahre präsentiert und war in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Zwei Besonderheiten hielten vor rund 60 Jahren zum ersten Mal in der Geschichte Einzug bei Hanhart: ein Chronograph mit einer beidseitig drehbaren Lünette mit 60 Minuten-Einteilung und das markante, sportliche Flügellogo, mit dem das Unternehmen seinen Außenauftritt modernisiert
Die Historische 415 ES In der Geschichte gab es zahlreiche verschiedene Designs der 415 ES. Einige Modelle, die auch in historischen Katalogen zu finden sind, wurden mit Dauphine-Zeigern umgesetzt. Andere Entwicklungen trugen geradlinige Zeiger, die denen der ikonischen 417 ES ähnelten. Zifferblätter gab es in hellen und dunklen Ausführungen. Ein ganz besonderes Design hat das Entwicklungsteam von Hanhart allerdings in seinen Bann gezogen und wurde nach Fertigungsstandards heutiger Zeit und mit modernsten Materialien wiederbelebt: die 415 ES mit geradlinigen Zeigern, Tachymeter Skala und roter Hunderter Skala. Das historische Vorbild, das der Neuauflage der 415 ES zu Grunde gelegt wurde, ist links abgebildet, ein Auszug aus dem Katalog von 1965 darunter enthält weitere Details zur Uhr. Das „ES„ im Namen steht für Edelstahl, aus dem das Gehäuse der Uhr gefertigt ist.
Die neue 415 ES präsentiert sich mit einem schwarzen Zifferblatt mit Totalisatoren bei 3 und 9 Uhr. Die Tachymeter Skala am äußeren Rand des Zifferblattes hilft, Geschwindigkeiten über eine festgelegte Distanz zu messen. Zusätzlich findet sich auf dem Zifferblatt eine rote Hunderterskala. Um die Verwaltung und Berechnung von Arbeits- und Produktionszeiten zu erleichtern, wird die Zeit häufig in Industrieminuten gemessen. In diesem System wird die Dauer einer Zeitspanne im Dezimalsystem angegeben. Eine Minute wird so in 100 Einheiten unterteilt. Diese Funktion ist vor allem in industriellen und technischen Anwendungen von Bedeutung.
Das Zifferblatt der 415 ES trägt das historische „Flügellogo„, ein Symbol, das Hanhart ab den 60er Jahren als offizielles Logo verwendete um eine Verjüngung und Modernisierung im Außenauftritt voranzutreiben. Es ist das erste Mal seit über 40 Jahren, dass dieses besondere Logo wieder auf einer Hanhart Armbanduhr Verwendung findet.
In der heutigen Neuauflage hat Hanhart das Modell in einer historisch korrekten Größe von 39 mm Durchmesser wiederbelebt und dabei den Charme der Originaluhr aus den 60er Jahren bewahrt. Das Ziel der Neuauflage war es, keine exakte Kopie der alten Uhr zu schaffen, sondern das klassische Design beizubehalten und mit modernen Materialien und einem neuen Werk auszustatten, um der Uhr den neuesten Stand der Technik zu verleihen. So steht die 415 ES für eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, mit der Hanhart erneut seine Innovationskraft unter Beweis stellt.
Die beidseitig drehbare Keramiklünette sorgt mit 60 präzisen Klicks für exakte Einstellungsmöglichkeiten. Im Inneren der 415 ES kommt das bewährte Sellita SW 510 M zum Einsatz, das eine zuverlässige und präzise Zeitmessung ermöglicht. Zudem ist das Gehäuse der Uhr antimagnetisch, was zusätzlichen Schutz vor äußeren Einflüssen bietet. Außerdem ist die neue 415 ES stoßfest und verfügt über eine Hanhart-Bewegungsdämpfung als zusätzlichen Stoßschutz, der auch in rauen Umgebungen eine zuverlässige Leistung gewährleistet. Der Chronograph verfügt über einen Handaufzug und zwei symmetrische Drücker, die eine einfache Bedienung ermöglichen. Mit einer Wasserdichtigkeit von bis zu 10 Bar/ 10 ATM ist die Uhr unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen. Zudem sind die mit Super-LumiNova® X1 beschichteten Indizes, Ziffern und Zeiger auch bei schlechten Lichtverhältnissen hervorragend ablesbar.
Die neue 415 ES greift die Tradition ihres historischen Vorbilds aus den 1960er-Jahren auf und wird stilvoll am Lederarmband präsentiert. Für zusätzlichen Tragekomfort ist die Innenseite des Armbands mit weichem Alcantara ausgestattet. Die Uhr ist in drei eleganten Lederfarben erhältlich: klassisches Schwarz, tiefes Dunkelbraun und warmes Hellbraun. Dank des innovativen Schnellwechselmechanismus lassen sich die Armbänder mühelos abnehmen und austauschen, was maximale Flexibilität und einfache Handhabung garantiert.
Die Bedeutung der 417 ES
Als wir vor zwei Jahren die legendäre 417 ES in einem 42 mm großen Edelstahlgehäuse wiederauflegen, beginnt für Hanhart eine Erfolgsgeschichte. Erst in diesem Jahr haben wir mit der 417 ES 1954 eine zusätzliche Variante lanciert, die dank ihres 39 mm Gehäuses die gleiche Größe besitzt, wie die historische Designvorlage aus unserem Museum. Nun zelebrieren wir 140 Jahre Hanhart und gehen dafür mit vier Versionen der neuen Hanhart Pioneer 417 ES Flyback an den Start.
Um unserer langen Tradition in der Produktion von Chronographen gerecht zu werden, bringen wir die Flyback-Funktion zurück in unsere populärste Kollektion. Schon die historische 417 ES, die ursprünglich für Piloten der Luftwaffe der Bundeswehr konzipiert wurde, war mit Temposchaltung – wie die Flyback-Funktion ebenfalls genannt wird – ausgestattet. Der Mechanismus erlaubt das sofortige Messen eines neuen Zeitintervalls durch die Betätigung des Reset-Drückers. Das neue, erstklassige Kaliber AMT5100 M stammt aus der Manufakturabteilung „Manufacture AMT“
von Sellita. Es steuert den Chronographen via Schaltrad und verfügt nach Vollaufzug über eine Gangautonomie von mindestens 58 Stunden. Das Kaliber AMT 5100 M wird klassisch von Hand aufgezogen und schlägt mit einer Frequenz von 4 Hertz. Es ist robust, zuverlässig und eine Freude für jeden Chronographen-Fan
14. August 1974. Ein Flug schreibt Geschichte
An diesem Tag hat sich im Zuge der Flugerprobung eines neuen Mehrzweck-Kampfflugzeugs in europäischer Rüstungskooperation zum ersten Mal ein TORNADO in den Himmel erhoben.
Das in Weiß und Rotorange lackierte Flugzeug mit der Registriernummer P.01 D-9591 wurde mit dem Funkrufzeichen LUNA 23 von einer britisch-deutschen Besatzung zu Testzwecken bei der Wehrtechnischen Dienststelle 61 geflogen. Im vorderen Cockpit saß Paul Millett aus dem Vereinigten Königreich, im hinteren Cockpit saß der deutsche Testpilot Nils Meister. Der Erstflug endete nach 33 Minuten Flugzeit sicher und erfolgreich in Ingolstadt/Manching.
Hanhart hat als Ausrüster der jungen Luftwaffe im Jahre 1955 die ersten Dienstuhren für fliegende Besatzungen an die Bundeswehr geliefert. Das Basis-Modell für die Sonderedition entspricht in ihrem Erscheinungsbild, den Dimensionen und in Funktion der damaligen 417 ES Dienstuhr.
Der Rote Drücker, dass Markenzeichen von Hanhart……
Er drückte ihr zärtlich einen Kuss auf die schlafende Stirn, bevor er leise die Wohnung verließ. Als er im Hangar auf seinen Hanhart-Chronographen blickte, huschte ein Lächeln über seine Lippen: Sie hatte den Drücker mit ihrem roten Nagellack bepinselt, damit er immer an sie denke und sicher zurückkehre …
So erzählt man sich die Anekdote des auffälligen Markenzeichens, das Hanhart seit der Einführung der Chronographen 1938 prägt: der rote Drücker. Er war lackiert, um vor allem Piloten vor einem unbeabsichtigten Rückstellen der Stoppzeit zu bewahren.
Das könnte Sie interessieren
Holen Sie Ihre Bestellung gerne in Rheydt bei uns ab. Vor Ort können wir auch persönlichen Service leisten, wie zum Beispiel das Anpassen von Uhrarmbändern.
Unsere Öffnungszeiten
MONTAG – FREITAG
09:30 bis 18:30 Uhr
SAMSTAG
09:30 bis 15:00 Uhr
Unsere Adresse
Juwelier Winkels
Harmoniestraße 9
41236 Mönchengladbach
Telefon 0 21 66 – 4 05 08

























